Montag, 08 Mai 2023 21:26

10. Promenadenfest am 13.05.2023

+++ Wahltag für die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt und die Ortsfeuerwehr Gärnitz +++

Im Rahmen einer Hauptversammlung führten am 21.04.2023 zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt die turnusmäßige Wahl des Stadtwehrleiters durch.

Gleichzeitig fand für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Gärnitz die Wahl der Ortswehrleitung statt.

Bereits seit dem 04.04.2023 konnten alljene, die der Hauptversammlung nicht persönlich beiwohnen konnten, ihre Stimme per Briefwahl abgeben. Die entsprechende Zulassung der auf den Stimmzetteln enthaltenen Kandidaten erfolgte zuvor in den zuständigen Gremien (Stadt- bzw. Ortsfeuerwehrausschuss). 

Als Kandidat, zur Wahl des Amtes des Stadtwehrleiters, stand Kamerad Sven Haetscher (OFW Markranstädt). 100 (von 149) aktive Mitglieder machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Mit 74 der abgegebenen, gültigen Stimmen wurde Sven Haetscher gewählt. Der Stadtrat stimmte in seiner Sitzung am 04.05.2023 dem Ergebnis zu.

Damit ist Kamerad Sven Haetscher der alte und neue Stadtwehrleiter und führt dieses Amt für weitere 5 Jahre aus. Wir wünschen ihm dazu gutes Gelingen!

Zur Wahl für das Amt des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Gärnitz stellte sich Kamerad Dennis Kraft. Für das Amt des stellvertretenden Ortswehrleiters trat Uwe Kretzschmar an. Beide ohne Gegenkandidaten.

Von den derzeit 24 aktiven Mitgliedern der OFW nutzten 19 die Möglichkeit der Stimmabgabe. Mit 16 Stimmen wurde Kamerad Kraft neuer Ortswehrleiter. Kamerad Kretzschmar erhielt 12 der abgegeben Stimmen und wurde somit zum stellvertretenden Ortswehrleiter gewählt.

An dieser Stelle danken wir dem bisherigen Ortswehrleiter, Kameraden Michael Bloyl, für seinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz im Rahmen der Ausübung seines Amtes.

Der neugewählten Wehrleitung wünschen wir alles Gute!

Bild: v.l. Uwe Kretzschmar, Dennis Kraft, Nadine Stitterich, Sven Haetscher

Dienstag, 28 März 2023 19:55

Übergabe Einsatztechnik

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, den Mitgliedern unserer Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt die Technik zur Verfügung zu stellen, die sie benötigen, um die tägliche Gefahrenabwehr in unserer Stadt sicher und auf dem Stand moderner Technik leisten zu können“, sagte Bürgermeisterin, Nadine Stitterich, bei der Übergabe der rot, glänzenden Tragkraftspritze (TS) des Typs Rosenbauer Fox 4 und zweier Waldbrandtragekörbe an den Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, den Ortswehrleiter der OFW Großlehna/Altranstädt, Jörg Eberlein sowie den Ortswehrleiter der OFW Markranstädt, Sven Grübner. (von links)

Mit der Anschaffung der Waldbrandtragekörbe wird Einsatztechnik bereitgestellt, die dem klimabedingten, höheren Einsatzaufkommen im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung Rechnung trägt. Die moderne Tragkraftspritze Fox 4 ersetzt eine Tragkraftspritze des Baujahrs 2002 und unterstützt nun bei möglichen Einsätzen, bei denen das Löschwasser aus offenen Gewässern entnommen bzw. Wasser über lange Wegstrecken gefördert werden muss.

Für die Anschaffungen investierte die Stadt Markranstädt rund 23.000,00 Euro. Die Summe wird mit 50 % durch Fördermittel des Freistaates Sachsen subventioniert.

 

 

Quelle: Stadt Markranstädt

Dienstag, 28 März 2023 19:48

Feuerwehrball 2023

Es gibt einen Abend im Jahr, an dem die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt keinen Dienst tun. An einem Abend im Jahr steht nicht der Schutz von Leib und Leben im Vordergrund. An diesem Abend dürfen sich die 146 Mitglieder der Feuerwehren zurücklehnen und feiern.

Am 04. März 2023 lud Bürgermeisterin Nadine Stitterich ein, um stellvertretend für alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch im Namen der Mitglieder ihres Stadtrates DANKE zu sagen. „Sie, liebe Kameradinnen und Kameraden, stehen uns an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag zur Seite, um Brände zu löschen, die Umwelt zu schützen, Menschenleben zu retten und Sachwerte zu bergen. Dafür kann man Ihnen nicht oft genug DANKEN,“ sagte die Bürgermeisterin.

Sie nahm den traditionellen Feuerwehrball zum Anlass, um gemeinsam mit dem Stadtwehrleiter, Sven Haetscher, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, David Zühlke, und dem stellvertretenden Kreisbrandmeister, Alexander Hecking, insgesamt 17 Beförderungen, 12 Ehrungen für langjährige aktive Dienste und 11 Ehrungen für langjährige treue Dienste vorzunehmen.  

Zur Tradition gehört es auch, dass der Stadtwehrleiter an diesem Abend den jährlichen Rechenschaftsbericht ablegt. Der Bericht von Sven Haetscher umfasste aufgrund der vorangegangenen zweijährigen pandemiebedingten Pause 3 Berichtsjahre. „Im Namen aller Kameradinnen und Kameraden möchte ich mich zunächst bei der Bürgermeisterin und allen Stadträten für die zahlreichen Beschlüsse bedanken, die es ermöglichen, unsere Freiwillige Feuerwehr Markranstädt mit dem erforderlichen Equipment auszustatten und so die Anforderungen des Brandschutzbedarfsplanes umzusetzen“, so Haetscher. Entsprechend bedankte er sich auch bei Landrat Henry Graichen für die Unterstützung in Form der Ausreichung von Fördermitteln. Im Jahr 2021 konnte damit, im Rahmen einer Sammelbeschaffung der Mannschaftstransport-wagen der OFW Gärnitz erworben werden. Der Stadtwehrleiter blickte zurück auf den am 25. Mai 2022 gesetzten Spatenstich für den Neubau des Gerätehauses der OFW Gärnitz und freute sich auf eine mögliche Einzugsfeier im kommenden Spätsommer. „Vorangebracht wurde auch die Erneuerung der Schutzkleidung unserer Einsatzkräfte“, berichtete auch Bürgermeisterin Stitterich. So wurden in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt rund 72.000,00 Euro investiert, um eine neue Generation Feuerwehrhelme zu beschaffen. „Die stetige Verbesserung und Modernisierung der Ausrüstung unserer Einsatzkräfte muss jedoch auch in Zukunft im Blick behalten werden,“ sagte die Bürgermeisterin mit Blick auf die anstehende Durchführung der Sammelbeschaffung der Löschgruppenfahrzeuge für die OFWen Gärnitz und Döhlen/Quesitz gemeinsam mit der Stadt Frohburg. „Sofern uns der Stadtrat weiter gewogen bleibt und die dazu erforderliche Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes beschließt, sehe ich hier einer modernen, rot gelben Zukunft entgegen,“ ergänzte der Stadtwehrleiter. Die Notwendigkeit der Einsatztechnik stellten die Einsatzkräfte in den vergangenen drei Jahren in durchschnittlich 168,3 Einsätzen pro Jahr unter Beweis. 2020 waren es 153 Einsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden insgesamt 2.792 Stunden ihrer Freizeit aufbrachten, um 39 Brände zu löschen, 101 x technische Hilfe (TH) zu leisten, 3 x zu sonstigen Einsätzen und 10 x zu Fehlalarmen auszurücken. 2021 wurden sie zu 202 Einsätzen gerufen und leisteten dabei insgesamt 2.793 Einsatzstunden. Sie absolvierten 45 Brandeinsätze, 138 Einsätze im Bereich der TH, wurden zu 7 sonstigen und 12 Fehlalarmen gerufen. Im Jahr 2022 galt es 151 Einsätze mit insgesamt 1.803 Einsatzstunden abzuarbeiten. 27 x rückten sie zur Brandbekämpfung, 81 x zur TH, 10 x zu sonstigen Einsätzen und 33 x aufgrund von Fehlalarmen aus. Neben den zahlreichen Einsatzstunden bildeten sich die Kameradinnen und Kameraden weiter aus und fort. So leisteten sie im Jahr 2020 4.800, im Jahr 2021 3.548 und im Jahr 2022 6.351 Ausbildungsstunden. Damit ist beinahe das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht. In den drei zurückliegenden Jahren konnten glücklicherweise die Mitgliederzahlen der aktiven Abteilung stabil gehalten werden. So verfügte die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt 2020 über 145 Mitglieder (28 w, 117 m), 2021 waren es 147 Mitglieder (28 w, 119 m) und 2022 zählten sie 146 Mitglieder (28 w, 118 m). Die Mitgliederzahlen der Kinder- und Jugendabteilungen verzeichnen sogar einen Zuwachs von 96 Mitgliedern in 2020 (23 w, 73 m), über 117 Mitglieder in 2021 (33 w, 84 m) bis zu 140 Mitglieder in 2022 (47 w, 93 m). „Ich bedanke mich ausdrücklich bei der hervorragenden Kinder- und Jugendarbeit unserer Kinder- und Jugendwarte“, so Haetscher.

 

 

Quelle: Stadt Markranstädt

Dienstag, 28 März 2023 19:41

Markranstädter Osterfeuer 2023

Sonntag, 01 Januar 2023 17:09

Markranstädter Neujahrsfeuer 2023

Sonntag, 01 Januar 2023 16:58

Wir holen Ihre Weihnachtsbäume

Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt

 

Das Jahr 2022 – ein Stück näher zur Normalität, aber auch ein Stück näher in unsichere, sorgenvolle Zeiten. Nachdem ein großes Thema vergangener Tage in den Hintergrund rückte und wir im Alltag, im Dienstgeschehen und in Einsätzen der „Normalität vor Corona“ ein Stück näherkamen, durchleben wir nun Zeiten der Unsicherheit und der Sorge, die uns vor allem im Privaten beschäftigen. Sorge um Preisentwicklungen, Inflation, weltpolitische Entwicklungen und Kriegsgeschehnisse. Dies alles treibt uns um und dennoch dürfen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt in jenen Sorgen nicht verlieren, denn nach wie vor gilt es, das Dienstgeschehen zu meistern, sich aus- und fortzubilden und die bislang rund 130 Einsätze abzuarbeiten. 130 Einsätze, in denen die Einsatzkräfte ehrenamtlich zu jeder Tages- und auch Nachtzeit ihren Mann oder ihre Frau stehen. Rund 48 % dieser Einsätze fielen in den Bereich der Technischen Hilfe, bei 30 % der Einsätze handelte es sich um Einsätze zur Brandbekämpfung. In 16 % der Einsätze galt es, Gefahren durch umweltgefährdende Stoffe abzuwehren. Die übrigen Prozente teilen sich in Rettungsdiensteinsätze oder Fehlalarme auf. Oftmals waren wir bei der Abarbeitung unserer Einsätze auch auf die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Firmen angewiesen! Für die professionelle und kameradschaftliche Unterstützung sowie wertvolle und enge Zusammenarbeit möchte ich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt DANKE sagen! DANKE sagen möchte ich auch jenen Ehrenamtlichen, die es mit ihren Beschlüssen ermöglichen, die zur Erfüllung unseres Ehrenamtes notwendige Technik oder Gebäude zur Verfügung zu stellen. So konnten wir dank des Beschlusses unseres Stadtrates in diesem Jahr unter anderem den Grundstein für den Neubau des Gerätehauses der OFW Gärnitz legen oder in die Planung zur Beschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges einsteigen. Ein DANK gilt auch unserer Bürgermeisterin, die mit ihrem Team im Rathaus die Beschlüsse des Rates umsetzt, die notwendigen Schritte einleitet und vollzieht. Dies ermöglicht es uns, unser Alltagsgeschäft entsprechend unserer Maxime „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ ableisten zu können. Ein Stück näher zur Normalität kamen wir in diesem Jahr auch, als wir uns nach langer Zeit wieder einmal abseits des Einsatz- und Dienstgeschehens treffen konnten. So feierten wir bei herbstlichem Wetter ein Sommerfest, bei dem Alt und Jung in lockerer Atmosphäre zusammenkamen und gemeinsam ein paar heitere Stunden verbrachten. Diesen Rahmen nahmen wir zum Anlass, um ein paar Beförderungen und Ehrungen vorzunehmen. So wurden unter anderem zahlreiche Kameraden für ihre langjährigen aktiven Dienste in der Feuerwehr geehrt. Erwähnen möchte ich besonders die Ehrungen für 50 Jahre aktiven Dienst der Kameraden Dammhardt Brauer, Roland Vitz, Harry Köhler (OFW Schkölen/Räpitz) und Thomas Haetscher (OFW Döhlen/Quesitz). Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden die Kameraden Uwe Thamm, Olaf Oehmichen (OFW Lindennaundorf) und Jens Schmidt (OFW Markranstädt) geehrt. Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den namentlich Erwähnten, sondern bei allen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, die stets einsatzbereit waren und an 365 Tagen ihre Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur Verfügung stellten. Danke auch an eure Familien und Partner, die euch zur Ausübung eures Ehrenamtes freistellen und uns dadurch den Rücken stärken. DANKE dafür! Eine große Herausforderung ist es, die Zahlen derer, die Dienst in der Feuerwehr leisten, stetig hoch zu halten. Einen großen Beitrag dazu leisten unsere Kinder- und Jugendwarte. Im 14-tägigen Rhythmus führen sie spannende Dienste durch und lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. So fand in diesem Jahr beispielsweise in der Jugendfeuerwehr Markranstädt ein 24-Stunden-Dienst statt, in dem die Kinder und Jugendlichen den Alltag eines Berufsfeuerwehrmannes kennenlernten. Dass unsere Kinder- und Jugendarbeit erfolgreich und beständig ist, durften wir bspw. anlässlich des 6. Geburtstages der Kinderfeuerwehr feierlich unter Beweis stellen. Mit einem eigens einstudierten Programm der Kinder wurde die Arbeit der Kinderfeuerwehr veranschaulicht. Neben einem großen Dank an die Kinder- und Jugendwarte gilt ein Dankeschön auch unseren Fördervereinen, die uns unter anderem bei der Ausgestaltung solcher Feste tatkräftig unterstützen und somit ein strahlen in die Augen der Kinder und Jugendlichen zaubern. Verzaubernd ist auch, die uns nun bevorstehende Zeit mit all ihren Düften und Kerzenschein. Gemäß dem Vers „Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl“ (Edna Ferber) wünsche ich Ihnen im Namen der Kameradinnen und Kameraden, Momente der Ruhe und des Glücks, eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten im Kreise der Familie und alles Gute, vor allem aber Gesundheit für das Jahr 2023.

 

Sven Haetscher, Stadtwehrleiter

Seite 4 von 9

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap