Freitag, 23 Dezember 2022 21:06

Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt 2022

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt

 

Das Jahr 2022 – ein Stück näher zur Normalität, aber auch ein Stück näher in unsichere, sorgenvolle Zeiten. Nachdem ein großes Thema vergangener Tage in den Hintergrund rückte und wir im Alltag, im Dienstgeschehen und in Einsätzen der „Normalität vor Corona“ ein Stück näherkamen, durchleben wir nun Zeiten der Unsicherheit und der Sorge, die uns vor allem im Privaten beschäftigen. Sorge um Preisentwicklungen, Inflation, weltpolitische Entwicklungen und Kriegsgeschehnisse. Dies alles treibt uns um und dennoch dürfen sich die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt in jenen Sorgen nicht verlieren, denn nach wie vor gilt es, das Dienstgeschehen zu meistern, sich aus- und fortzubilden und die bislang rund 130 Einsätze abzuarbeiten. 130 Einsätze, in denen die Einsatzkräfte ehrenamtlich zu jeder Tages- und auch Nachtzeit ihren Mann oder ihre Frau stehen. Rund 48 % dieser Einsätze fielen in den Bereich der Technischen Hilfe, bei 30 % der Einsätze handelte es sich um Einsätze zur Brandbekämpfung. In 16 % der Einsätze galt es, Gefahren durch umweltgefährdende Stoffe abzuwehren. Die übrigen Prozente teilen sich in Rettungsdiensteinsätze oder Fehlalarme auf. Oftmals waren wir bei der Abarbeitung unserer Einsätze auch auf die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Firmen angewiesen! Für die professionelle und kameradschaftliche Unterstützung sowie wertvolle und enge Zusammenarbeit möchte ich im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt DANKE sagen! DANKE sagen möchte ich auch jenen Ehrenamtlichen, die es mit ihren Beschlüssen ermöglichen, die zur Erfüllung unseres Ehrenamtes notwendige Technik oder Gebäude zur Verfügung zu stellen. So konnten wir dank des Beschlusses unseres Stadtrates in diesem Jahr unter anderem den Grundstein für den Neubau des Gerätehauses der OFW Gärnitz legen oder in die Planung zur Beschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges einsteigen. Ein DANK gilt auch unserer Bürgermeisterin, die mit ihrem Team im Rathaus die Beschlüsse des Rates umsetzt, die notwendigen Schritte einleitet und vollzieht. Dies ermöglicht es uns, unser Alltagsgeschäft entsprechend unserer Maxime „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ ableisten zu können. Ein Stück näher zur Normalität kamen wir in diesem Jahr auch, als wir uns nach langer Zeit wieder einmal abseits des Einsatz- und Dienstgeschehens treffen konnten. So feierten wir bei herbstlichem Wetter ein Sommerfest, bei dem Alt und Jung in lockerer Atmosphäre zusammenkamen und gemeinsam ein paar heitere Stunden verbrachten. Diesen Rahmen nahmen wir zum Anlass, um ein paar Beförderungen und Ehrungen vorzunehmen. So wurden unter anderem zahlreiche Kameraden für ihre langjährigen aktiven Dienste in der Feuerwehr geehrt. Erwähnen möchte ich besonders die Ehrungen für 50 Jahre aktiven Dienst der Kameraden Dammhardt Brauer, Roland Vitz, Harry Köhler (OFW Schkölen/Räpitz) und Thomas Haetscher (OFW Döhlen/Quesitz). Für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden die Kameraden Uwe Thamm, Olaf Oehmichen (OFW Lindennaundorf) und Jens Schmidt (OFW Markranstädt) geehrt. Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den namentlich Erwähnten, sondern bei allen Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Markranstädt, die stets einsatzbereit waren und an 365 Tagen ihre Freizeit zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt zur Verfügung stellten. Danke auch an eure Familien und Partner, die euch zur Ausübung eures Ehrenamtes freistellen und uns dadurch den Rücken stärken. DANKE dafür! Eine große Herausforderung ist es, die Zahlen derer, die Dienst in der Feuerwehr leisten, stetig hoch zu halten. Einen großen Beitrag dazu leisten unsere Kinder- und Jugendwarte. Im 14-tägigen Rhythmus führen sie spannende Dienste durch und lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen. So fand in diesem Jahr beispielsweise in der Jugendfeuerwehr Markranstädt ein 24-Stunden-Dienst statt, in dem die Kinder und Jugendlichen den Alltag eines Berufsfeuerwehrmannes kennenlernten. Dass unsere Kinder- und Jugendarbeit erfolgreich und beständig ist, durften wir bspw. anlässlich des 6. Geburtstages der Kinderfeuerwehr feierlich unter Beweis stellen. Mit einem eigens einstudierten Programm der Kinder wurde die Arbeit der Kinderfeuerwehr veranschaulicht. Neben einem großen Dank an die Kinder- und Jugendwarte gilt ein Dankeschön auch unseren Fördervereinen, die uns unter anderem bei der Ausgestaltung solcher Feste tatkräftig unterstützen und somit ein strahlen in die Augen der Kinder und Jugendlichen zaubern. Verzaubernd ist auch, die uns nun bevorstehende Zeit mit all ihren Düften und Kerzenschein. Gemäß dem Vers „Weihnachten ist keine Jahreszeit. Es ist ein Gefühl“ (Edna Ferber) wünsche ich Ihnen im Namen der Kameradinnen und Kameraden, Momente der Ruhe und des Glücks, eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten im Kreise der Familie und alles Gute, vor allem aber Gesundheit für das Jahr 2023.

 

Sven Haetscher, Stadtwehrleiter

Notruf

112

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

Kontakt


Freiwillige Feuerwehr Markranstädt
Stadt Markranstädt
Markt 1
04420 Markranstädt

+49 34205-610
+49 34205-61145
info@feuerwehr-markranstaedt.de

 

 

Impressum | Datenschutz | Sitemap